Transportroboter

Marvin Meyke,

Sherpa Mobile Robotics kooperiert mit Wiferion

Um seinen Kunden eine hohe Verfügbarkeit der Systeme zu garantieren, stattet Sherpa Mobile Robotics (SMR) seine mobilen, kollaborativen Roboter mit den induktiven Ladesystemen der Serie etaLINK 3000 von Wiferion aus.

© Sherpa Mobile Robotics

Der Robotikspezialist Sherpa Mobile Robotics entwickelt, produziert und vermarktet autonome, kollaborative Roboter für die Logistik und Produktion. "Wir bieten unseren Kunden eine effiziente Automationslösung, um ihre logistischen Prozesse zu optimieren", sagt Damien Winling, Technischer Direktor bei SMR. "Dabei ist eine hohe Verfügbarkeit unserer Roboter zentral. Mit der Wireless-Charging-Technologie von Wiferion eliminieren wir Stillstandszeiten während der Ladepausen und erhöhen damit signifikant die Produktivität."

IFOY für Batterieladesystem
Mit 3 kW Leistung ermöglicht das mit dem IFOY Award ausgezeichnete induktive Batterieladesystem ein effizientes Zwischenladen („In-Process-Charging“) der Cobots von Sherpa. Der Vorteil: Fahren die AMR die Ladestation – egal aus welcher Richtung – an, startet der Ladevorgang vollautomatisch in weniger als einer Sekunde. Mit einem Wirkungsgrad von laut Unternehmensangaben 93 Prozent lassen sich so auch kurze Stopps für die Energieversorgung nutzen.

Weitere Roboter mit induktivem Ladesystem ausgestattet
Aktuell ist der Roboter Sherpa-B für den Behältertransport mit dem induktiven Ladesystem ausgestattet. SMR wird die Wiferion-Lösungen sukzessive in alle weiteren Roboter implementieren. "Unser Sherpa-P für den Transport von Paletten wird ebenfalls mit dem etaLINK-System ausgestattet werden", führt der Technische Direktor weiter aus. "Wir sind davon überzeugt, dass wir unseren Kunden durch die Kombination unserer Technologie mit den Energiesystemen von Wiferion die perfekte Lösung für die Optimierung ihrer Prozesse bieten und weitere Marktanteile gewinnen werden."

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Robotik

Riesiger Campus in Schweden geplant

ABB gab heute eine Investition von 280 Millionen US-Dollar für einen europäischen Robotik-Campus in Schweden bekannt. Die Anlage in Västerås soll ab 2026 65.000 Quadratmeter Fläche für automatisierte Fertigung, F&E, Customer Experience- und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite