Preview digital networking days Nachhaltigkeit
WMS-Einführung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit
Vom 27. bis 29. September lädt das Fachmedium materialfluss im Rahmen der digital networking days zu Vorträgen und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Intralogistik und Logistik und bietet Raum fürs netzwerken. Am 29. September erwartet die Teilnehmer ab 13 Uhr ein Vortrag über WMS-Einführung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit.
Warehouse Management Systeme (WMS) stellen einen essenziellen Bestandteil der Logistik IT-Systemlandschaft dar. In einem Großteil der Unternehmen, insbesondere wenn der Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit in der Logistik liegt, ist ein WMS bereits im Einsatz. In der RPS-Studie, welche 2021 vom »Team warehouse logistics« veröffentlicht wurde, konnte festgestellt werden, dass über 80% der befragten Unternehmen ein WMS im Einsatz haben.
Gründe für den WMS-Einsatz: Meistens sind ökonomische und prozessuale Aspekte ausschlaggebend für die Einführung eines WMS. Hierzu zählen beispielsweise die Bestandstransparenz, die permanente Inventur oder die Nachverfolgbarkeit von Chargen. Ökologische Gesichtspunkte werden in der Betrachtung eher sekundär eingebracht. Es stellt sich die Frage, inwiefern ein WMS die Nachhaltigkeit im Lager beeinflussen kann. Ökonomie und Ökologie zeichnen sich durch eine Kausalität aus, sie sind eng miteinander verzahnt. Können Ressourcen eingespart oder Tätigkeiten vermieden werden, wirkt sich dies monetär aus. Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass die Standardfunktionen, die ein WMS anbietet, auch ökologische Vorteile im Vergleich zu einem Lager mit einem geringeren Organisationsgrad bieten. Beispielhaft seien hier die Erreichung eines hohen Auslastungsgrads der Transporteinheiten, die Reduktion des Ressourceneinsatzes, beispielweise durch eine Wegeoptimierung und den Einsatz für Mitarbeitende für produktive Tätigkeiten (Ware zur Person Setting).
Über den Referenten Maximilian Barlang:
- Duales Bachelorstudium B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Internationaler Technischer Vertrieb an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Mannheim)
- Masterstudium M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Koblenz
- Abschlussarbeit und berufliche Erfahrungen in der Intralogistikbranche, speziell in der IT-Planung und in der Prozessgestaltung
- Mitarbeiter am Fraunhofer IML im Team warehouse logistics
Die digital networking days sind die digitale Veranstaltungsreihe der Medienmarken INDUSTRIAL Production, KUNSTSTOFF MAGAZIN, materialfluss, LABO und Baugewerbe. Vom 27. bis 29. September 2022 widmen sie sich mit praxisnahen Vorträgen, Best-Practice-Beispielen und Workshops dem Thema „Nachhaltigkeit“.
Vom Buzzword zum unverzichtbaren Asset: Kaum eine Branche kann den Entwicklungsprozess zu einer nachhaltigen Gesellschaft so beeinflussen wie die Intralogistik und Logistik. Die Ideen der marktrelevanten Unternehmen für eine saubere, effiziente und flexible „grüne“ Intralogistik sind gut und vorhanden – die digital networking days zeigen den aktuellen Stand der Dinge und stellen Produkte und Konzepte für Green Logistics vor.