zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Krane

Brückenkrane: doppelt stark im Tandembetrieb

„Schwer ist leicht was“, so lautet ein Kabarettisten-Spruch: Für Einsätze von Kranen gilt dies in vielschichtiger Hinsicht. Gerade beim Handling und Positionieren von bis zu 80 Tonnen schweren Lasten sind neben Tragkraft höchste Präzision und maximale Sicherheit gefordert. Ein Schweizer Maschinenbau-Unternehmen verfügt seit kurzem über ein 5-Achs-Portalbearbeitungscenter in einer eigens dafür gebauten Produktionshalle mit 2.000 m² Grundfläche. Mit dieser Anlage werden tonnenschwere, bis zu 18 m lange, 3,5 m breite und drei Meter hohe Werkstücke auf drei Tischen bearbeitet. Für das ebenso sichere wie präzise Handling dieser sehr groß dimensionierten Lasten werden Brückenkrane von Gersag Krantechnik eingesetzt, dem laut eigenen Angaben „größten Schweizer Händler von SWF-Produkten“.

Eine 60-t-Traverse ermöglicht den problemlosen Tandem betrieb der beiden Krane mit je 30 Tonnen Tragkraft.

Die beiden Zweiträgerbrückenkrane sind jeweils mit einem Elektroseilzug des Typs Nova von SWF mit einer Tragkraft von 30 t ausgerüstet. Die Spannweite der Anlagen beträgt rund 24 Meter, die Kran- wie auch die Katzfahrt wird durch Frequenzumrichter stufenlos geregelt, was ein sanftes Verfahren der Lasten ermöglicht. Zudem ist ein präzises Positionieren der großen Werkstücke problemlos machbar, da auch bei den Elektroseilzügen Hubumrichter für eine stufenlosen Heben und Senken sorgen.

Elektroseilzüge mit 30 Tonnen Tragkraft

Per Funkfernsteuerung kann der Bediener die beiden 30-Tonnen-Krane in Tandembetrieb umschalten und elektronisch verriegeln. Dank einer 60-Tonnen-Traverse ist dann auch das Handling von Produkten mit einem höheren Gewicht als 30 t mit dem gleichzeitigen Betrieb der beiden Krane kein Problem. Diese Tandemfunktion bietet SWF Krantechnik auch für den parallelen Einsatz mehrerer Hubwerke an.

Anzeige

Die beiden Brückenkrane sind mit einer optischen Zusammenfahr-Sicherung ausgestattet, durch die ein ungebremste Zusammenprallen auf der gemeinsam genutzten Kranbahn unmöglich ist. Bei der Verriegelung für den Tandembetrieb ist ein Zusammenfahren der Anlagen im Sinne maximaler Arbeits- und Betriebssicherheit nur im Schleichgang möglich.

Dank Tandemfunktion und Traverse können bis zu 60 Tonnen schwere Lasten gehandhabt werden.

Ein weiteres Praxisbeispiel für Zweiträgerbrückenkrane führt in den hohen Norden Europas. So lieferte der finnische Kranhersteller Satateräs Oy für ein 300-Megawatt-Reservekraftwerk nordwestlich von Helsinki einen Zweiträgerbrückenkran mit zwei Hilfshubwerken. Der Auftrag umfasst die Lieferung und die Montage der Kranbahn sowie des Brückenkrans.

Zweischienenkatze für bis zu 80 Tonnen Nutzlast

Als Hebezeuge sind Elektroseilzüge des Typs „Nova“ von SWF Krantechnik im Einsatz. Das Haupthubwerk, eine Zweischienenkatze des Typs „Nova M“, verfügt über eine Tragkraft von 65 Tonnen und wird von einem direkt eingebauten Hilfshub von 10 t ergänzt.

Diese für Traglasten bis zu 80 t ausgelegte Zweischienenkatze bietet laut SWF „höchstmögliche Wirtschaftlichkeit und optimale Raumnutzung“.

Zweiträgerbrückenkran im Einsatz bei einem finnischen Gasturbinen-Kraftwerk.

Für präzises und sicheres Arbeiten sorgen Features wie minimale Hakenwanderung und das geringe Lastpendeln durch stufenloses Verfahren der Last mit Frequenz-Umrichtern. Für geringe Wartungskosten sorgen unter anderem die auf Lebensdauer ausgelegten Bremsen, der große Durchmesser der Seiltrommel zur Schonung des Lastseils, das auf Lebensdauer geschmierte Hubgetriebe und das sanfte Katzfahren.

„craneKits für professionellen Kranbau

Satateräs Oy ist ein langjähriger Partner von SWF Krantechnik in Finnland und hat umfangreiche Erfahrungen in der der Planung und Herstellung von Kranen mit allen erforderlichen Spezifikationen. Die dafür benötigten Komponenten wie Hebezeuge, Kopfträger, Kranelektrik, Funkfernsteuerungen und Stromzuführung bezieht Satateräs in Form eine Baukastenprinzips von SWF Krantechnik. Die so genannten „CraneKits“ beinhalten alle notwendigen, aufeinander abgestimmten Komponenten für einen effizienten Kranbau.

Deutlich erweiterter Aktionsradius

Der zweite Hilfshub, ein Fußzug des Typs „Nova F“, mit 12,5 t Tragkraft ist an einem angekragten Arm unterhalb der Kranbrücke montiert und kann bis zu 650 mm außerhalb der Kranbahnmitte eingesetzt werden.

Somit ist der Aktionsradius der Krananlage deutlich erweitert worden, zumal es sich um den einzigen Kran in der Haupthalle handelt. Von SWF Krantechnik stammen neben der Hebetechnik auch Steuerung, Fahrantriebe, Stromzuführung und Kranfahr-Endschalter. Der Brückenkran mit 14 m Spannweite wird zur Installation der Gasturbinen benötigt und kommt später bei Wartungsarbeiten an den Kraftwerksanlagen zum Einsatz.

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stapler & Komponenten

Service macht den Unterschied

Eine außerordentliche Serviceleistung ist für die Hamburger Still GmbH viel mehr als ein unternehmerisches Markenzeichen. Sie ist ein wichtiger Differenzierungsfaktor, mit dem sich Still als einer der führenden Anbieter maßgefertigter...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem materialfluss NEWSLETTER

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite