
Körber und Balyo arbeiten zusammen
Körber und Balyo werden im Zuge einer strategischen Partnerschaft gemeinsam weltweit Technologien für autonome Flurförderzeuge anbieten.

Körber und Balyo werden im Zuge einer strategischen Partnerschaft gemeinsam weltweit Technologien für autonome Flurförderzeuge anbieten.
Neues Gabelhub-FTF von DS Automotion
Mit bis zu 8,5 m Hubhöhe und 2,5 t Tragfähigkeit ergänzt der fahrerlose Gegengewichts-Stapler Arny die Familie der Gabelhub-FTF von DS Automotion im oberen Bereich.
Jungheinrich stellte Anfang Mai sein neuestes Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) vor. Der neue EKS 215a kann eigenständig 700 kg schwere Lasten bis zu 6 m hoch einlagern.
Individuelle Automatisierung von...
Mit dem Fahrerlosen Transportsystem LEO custom ergänzt die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH ihr FTS-Angebot LEO Locative um ein für individuelle Aufbauten und Prozesse optimierte Variante.
Forschungsprojekt „Industrielle...
Wer Prozesse im Lager erfolgreich automatisieren will, braucht große Mengen an Daten. Wie sich diese Informationen einfacher beschaffen und standardisieren lassen, damit beschäftigte sich unter anderem das im Februar 2021 beendete Forschungsprojekt „Industrielle Indoor-Lokalisierung“ (IIL).
Automatisierte Serienflurförderzeuge
Transportrobotik-Hersteller E&K Automation GmbH modifiziert seit nunmehr 25 Jahren ausgewählte Fahrzeuge von Linde und Jungheinrich. Nun erfuhr die Smart Move-Reihe ein Update.
Der Weltmarktführer für kollaborative Robotik Universal Robots (UR) hat Benjamin Völzke zum Head of Field Application Engineering Western Europe ernannt.
Webinar „FTS für die Produktionslogistik“
Welches System eignet sich am besten für die automatisierte Produktionsver- und -entsorgung? Eine Antwort auf diese Frage lieferte Still am 30. März während des Webinars „Fahrerlose Transportsysteme (FTS) für die Produktionslogistik“.
Interne Produktions- und Logistikbereiche einfach vernetzen und Bedarfsstellen effizient mit Nachschub von Kleinladungsträgern versorgen - mit dem neuen Fahrerlosen Transportsystem Weasel Lite von SSI Schäfer gelingt dies laut Unternehmensangaben ohne aufwendige Installation.
Die herstellerunabhängige Vernetzung von Fahrerlosen Transportsystemen ist einen großen Schritt vorangekommen. Sechs Unternehmen erprobten gemeinsam die Schnittstelle VDA 5050 mit ihren Fahrzeugen beim AGV Mesh-Up.
Am 24. März wurde der fünfte von insgesamt acht Siegern bei den materialfluss PRODUKTEN DES JAHRES 2021 verkündet: In der Kategorie FTS lag das autonome FTS Karis von Gebhardt Fördertechnik vorne. Auf Platz zwei und drei: Servus Intralogistics und Mobile Industrial Robots.
Codorníu, ein spanischer Cava- und Weinhersteller, beauftragt Jungheinrich mit der Automatisierung des Palettentransports am Standort Sant Sadurní d’Anoia im Nordosten Spaniens.
Goods-to-Person Online-Supermarkt
Geek+, ein weltweit agierender Anbieter von intelligenten Logistikrobotern, freut sich über die Bekanntgabe eines weiteren Robotic Projektes in Deutschland. Das Unternehmen wurde von myEnso, einem in Deutschland ansässigen Pionier im Online-Lebensmittelhandel, ausgewählt.
Teradyne ernennt Kim Povlsen zum neuen Präsidenten von Universal Robots (UR). Povlsen übernimmt seine neue Rolle als Präsident von Universal Robots am 1. März.
Es ist der erste Live-Test der neuen Schnittstelle VDA 5050: Das so genannte AGV Mesh-Up des VDMA-Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik feiert beim IFOY AWARD im Rahmen des Test Camp Intralogistics seine Weltpremiere.
Körber, Anbieter von Supply-Chain-Software- und Automatisierungstechnologien, hat zur Erweiterung des Logistiknetzwerks und modernisierten Prozessen für Deutschlands führenden Drogeriewarenhändler dm-drogerie markt beigetragen.
Trapo überzeugte im unabhängigen Auswahlverfahren des Wettbewerbs TOP 100 mit Innovationen im Bereich Automatisierung und Digitale Transformation und wurde mit dem Titel Top 100 Innovator ausgezeichnet.
Vertriebspartnernetzwerk wächst
Das Cobot-Unternehmen Universal Robots (UR) begrüßt zwei neue Vertriebspartner in Deutschland: Hesse Vorrichtungen und Fertigungstechnik GmbH sowie A² Anlagenoptimierung & Anwendungstechnik GmbH verstärken das Partnernetzwerk der Dänen.
Aus dem Hause Asti Mobile Robotics
Die ASTI Mobile Robotics Group hat für den E-Commerce die Plattformlinie EBOT entwickelt. Die Roboter nehmen Regale, Transportgestelle und Behälter auf und navigieren über SLAM und QR-Codes.
Die Entwicklung von ersten automatisierten Serien-Flurförderzeugen hin zu intelligenten Transportrobotik-Lösungen ist eng mit der Firmengeschichte der E&K Automation GmbH aus Rosengarten verbunden.