
Solving expandiert weiter in Deutschland und Zentraleuropa
Die Etablierung der Solving-Gruppe in Deutschland und Zentraleuropa geht weiter. Im Sommer wurden eigene Räumlichkeiten in Ratingen bezogen.

Die Etablierung der Solving-Gruppe in Deutschland und Zentraleuropa geht weiter. Im Sommer wurden eigene Räumlichkeiten in Ratingen bezogen.
Geek+ kennt man im asiatischen Raum als Robotik-Spezialisten. Nun nimmt das Start-Up Europa verstärkt ins Visier. materialfluss sprach mit Jackson Zhang, Global Vice President and President Europe und Thomas Meyer-Jander, Vice President Marketing (Europe) and Sales (DACH) über die kommenden Schritte auf dem deutschen Markt.
Beim Automobilzulieferer Continental in Frankfurt übernimmt ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) von MLR den Transport von Halbfertigteilen aus dem Hochregallager an die Montagelinien.
Kooperation mit Gideon Brothers
DB Schenker hat an seinem Standort Leipzig im Rahmen eines Pilotprojekts autonome Roboter des Herstellers Gideon Brothers eingeführt.
Automatisierter Hol- und Bringdienst von DS...
Auf der med.Logistica 2019 stellte DS Automotion den SALLY Kurier vor. Dabei handelt es sich um eine neuartige Lösung für den schnellen, sicheren und lückenlos dokumentierten Transport kleinerer Warensendungen innerhalb medizinischer Einrichtungen.
Mit Andreas Drost stellt die Ludwigsburger MLR System GmbH einen von drei Vorständen in der Fachabteilung Fahrerlose Transportsysteme (FTS) im VDMA Fachverband Fördertechnik und Intralogistik.
Mobile Industrial Robots möchte seine Expansion in der DACH-Region und den Benelux-Staaten vorantreiben. Dazu hat das Unternehmen in Eschborn sein erstes deutsches Büro eröffnet.
Geek+, Anbieter von intelligenten Robotiklösungen und Supply Chain Services aus einer Hand, verzeichnet organisatorische und strukturelle Fortschritte bei der Expansion nach Europa. Unter anderem wurde ein Vertriebschef verpflichtet.
Sauer Polymertechnik hat Jungheinrich mit der Implementierung einer Logistiksystemlösung an seinem Produktionsstandort Föritztal beauftragt. Die Order umfasst ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) mit elf Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) vom neuen Jungheinrich-Typ ERC 213a.
Aus materialfluss SPEKTRUM 2019
In den letzten Jahren hat die Anzahl an Plattformherstellern für Transportroboter im Markt deutlich zugenommen. Die Plattform an sich wird allerdings in Zukunft nicht entscheidend sein.
Um die Vernetzung voranzutreiben, arbeitet seit dem zweiten Halbjahr 2017 ein Projektteam unter Koordination des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und des VDMA Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik an der Entwicklung einer neuen Schnittstelle, mit der FTS herstellerunabhängig miteinander kommunizieren können.
Aus materialfluss SPEKTRUM 2019
Mit Hilfe von fahrerlosen Transportsystemen können verschiedene Formate transportiert werden: Kleinteile werden befördert in Boxen, Stapelbehältern, Förderbändern oder Staubändern. Die Tünkers Maschinenbau GmbH aus Ratingen bietet verschiedene Automationslösungen an.
"Automatisierungsbarrieren senken"
Der dänische Robotik-Pionier Mobile Industrial Robots (MiR) bietet Kunden ab sofort an, seine autonomen mobilen Transportroboter zu leasen.
EK Automation, Spezialist für Fahrerlose Transportsysteme (FTS) erstellt mit Hilfe moderner Planungssoftware virtuelle Modelle, die dynamische Logistikprozesse in vielen Varianten abbilden. So sollen automatisierte Materialfluss- und Transportkonzepte optimiert werden.
Der automatisierte Schubmaststapler Rocla ART, der auf der LogiMAT vorgestellt wurde, ist
der jüngste Lösungs-Beitrag im Bereich Intralogistikautomatisierung von Rocla. Der eigentliche Innovationsprozess wurde dabei durch die Anforderungen der Kunden ins Rollen gebracht.
FTS gehören in der Versorgungslogistik von Krankenhäusern mit zu den wichtigsten Fördertechniklösungen. Leistungsstarke Sensortechnologien bieten das Potenzial, die Autonomie und Effizienz von FTS im Gesundheitswesen weiter zu verbessern.
FTS-Hersteller und Softwareunternehmen...
Die Ehrhardt + Partner-Gruppe (EPG) und der FTS-Hersteller Rocla Oy haben unlängst mit einer strategischen Kooperation begonnen. Gemeinsam möchten die beiden Unternehmen eine leistungsfähige Komplettlösung für den automatisierten Warentransport im Lager anbieten.
Gleich zwei Neuheiten hatte der Robotik-Spezialist Mobile Industrial Robots auf der Automate, Amerikas größter Messe für Robotik- und Automatisierung, für die Messebesucher im Gepäck.
Für die Emmi Schweiz AG hat Stöcklin Logistik in Ostermundigen die Intralogistik reorganisiert und die Prozesse flexibilisiert. Im Zuge dessen wurde das StöcklinWCS (Warehouse Control System) modifiziert und in weiteren Funktionsbereichen implementiert. Gleichzeitig sind die früher manuell vorgenommenen Warentransporte zwischen den beiden Hochregallagern automatisiert worden.
Um die Produktionsabläufe schlank und die Bestände niedrig zu halten, setzt der Automobilzulieferer Nidec GPM Group auf die Transportroboter von Mobile Industrial Robots.